-
Neueste Beiträge
- Privatinsolvenz: Was tun, wenn Gläubiger lehnt ab?
- Insolvenz anmelden: Rechtzeitig planen für eine erfolgreiche Schuldenbereinigung
- Schnell schuldenfrei mit dem Insolvenzplanverfahren – Ihre Chance auf einen Neuanfang
- Insolvenzplanverfahren: Schuldenfrei mit nur 5.000 Euro Angebot
- Nachtragsverteilung im Insolvenzplanverfahren – Was Schuldner wissen sollten
Kategorien
Archiv des Autors: brandt
Änderung der Pfändungsfreigrenze zum 01.07.2019
Auch im Jahr 2019 haben sich die Pfändungsfreigrenzen erhöht. Der Grundfreibetrag ist von 1.133,80 € auf 1.178,59 € gestiegen. Der Freibetrag für die 1. unterhaltsberechtigte Person ist von 426,71 € auf 443,57 € gestiegen und für jede weitere Person von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insolvenzrecht
Kommentare deaktiviert für Änderung der Pfändungsfreigrenze zum 01.07.2019
Insolvenzantrag
Dem Insolvenzplan geht natürlich die Stellung eines Insolvenzantrages voraus. Sei es als Verbraucherinsolvenzantrag oder als Regelinsolvenzantrag für ehemals oder noch Selbständige. Nur wenn das Insolvenzverfahren über Ihr Vermögen eröffnet wurde, kann auch ein Insolvenzplanverfahren durchgeführt werden. Wie wird nun aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insolvenzrecht
Kommentare deaktiviert für Insolvenzantrag
Ab Masseunzulänglichkeit kann der insolvenzbedingte Ausfall privater Darlehensforderung steuerlich berücksichtigt werden
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 18.07.2018 zum Az: 7 K 3302/17 E entschieden, dass der Ausfall einer privaten Darlehensforderung mit Anzeige der Masseunzulänglichkeit steuerlich berücksichtigt werden kann. Eine zuvor ergangene Entscheidung des FG, wonach der Darlehensverlust nicht bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles rund um das Thema Insolvenzplan, Insolvenzrecht
Kommentare deaktiviert für Ab Masseunzulänglichkeit kann der insolvenzbedingte Ausfall privater Darlehensforderung steuerlich berücksichtigt werden
Insolvenzanfechtung
Rechtsunsicherheit und unliebsame Überraschungen durch Insolvenzanfechtung Die Insolvenzanfechtung war eingeführt worden, um Ungerechtigkeiten und Manipulationen der Schuldner zu Gunsten einzelner Gläubiger zu verhindern. Sie bewirkte jedoch Rechtsunsicherheit und empfundene Ungerechtigkeiten. Schon länger hat sich die Wirtschaft für eine Reform der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insolvenzrecht
Verschlagwortet mit Insolvenzanfechtung
Kommentare deaktiviert für Insolvenzanfechtung
Verlust bei Einkünften aus Kapitalvermögen durch insolvenzbedingten Ausfall privater Darlehensforderung
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 20.12.2017 zum Az. VIII R 13/15 entschieden, dass der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung nach Einführung der Abgeltungssteuer zu einem steuerlich anzuerkennen Verlust in der privaten Vermögenssphäre führt. Diese Entscheidung fällt der Bundesfinanzhof für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles rund um das Thema Insolvenzplan
Kommentare deaktiviert für Verlust bei Einkünften aus Kapitalvermögen durch insolvenzbedingten Ausfall privater Darlehensforderung
Ausbildungsvergütung kann vom Insolvenzverwalter angefochten werden
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 16.10.2017 zum Az. 6 AZR 511/16 entschieden, dass Insolvenzverwalter die Zahlung auf eine Ausbildungsvergütung unter bestimmten Voraussetzungen anfechten kann. Ist rückständige Ausbildungsvergütung dem Auszubildenden unter den Druck von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gezahlt worden, so kann der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles rund um das Thema Insolvenzplan
Kommentare deaktiviert für Ausbildungsvergütung kann vom Insolvenzverwalter angefochten werden
Im Schnitt 10 Wochen Wartezeit auf 1. Termin bei staattlichen anerkannten Schuldnerberatungen
Im Jahre 2016 betrug die durchschnittliche Wartezeit, so das Statistische Bundesamt, auf einen 1. Beratungstermin bei einer staatlich anerkannten Schuldnerberatungsstelle 10 Wochen. Bei gut 63 % aller Fälle konnte in den ersten 3 Wochen eine Kontaktaufnahme erfolgen und mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles rund um das Thema Insolvenzplan
Kommentare deaktiviert für Im Schnitt 10 Wochen Wartezeit auf 1. Termin bei staattlichen anerkannten Schuldnerberatungen
Unpfändbarkeit von Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschlägen
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 23.08.2017 zum Az: 10 AZR 859/16 entschieden, dass Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschläge als Erschwerniszulagen im Sinne des § 850a Nr. 3 ZPO gelten und damit unpfändbar sind. Jedenfalls dann, wenn sie den Rahmen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles rund um das Thema Insolvenzplan
Kommentare deaktiviert für Unpfändbarkeit von Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschlägen
Neue Pfändungsfreigrenze zum 01.07.2017
Zum 01.07.2017 haben sich die Pfändungsfreigrenzen erhöht. Der Grundfreibetrag ist von 1.073,88 € auf 1.133,80 € gestiegen, der Freibetrag für die 1. unterhaltsberechtigte Person von 404,16 € auf 426,71 € und für jede weitere Person von 225,17 € auf 237,73 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines zum Thema Insolvenzrecht
Kommentare deaktiviert für Neue Pfändungsfreigrenze zum 01.07.2017
Gläubiger muss Festellungsklage erheben
Das OLG Koblenz hat mit Urteil vom 24.02.2015 zum Az: 3 U 1176/14 entschieden, dass der Gläubiger bei einem allein auf den Rechtsgrund der vorsätzlich unerlaubten Handlung beschränkten Widerspruches des Schuldners Feststellungsklage erheben muss. Im betreffenden Fall hatte der Schuldner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insolvenzrecht
Kommentare deaktiviert für Gläubiger muss Festellungsklage erheben